Gmina Rychliki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gmina Rychliki
Wappen der Gmina Rychliki
Gmina Rychliki (Polen)
Gmina Rychliki (Polen)
Gmina Rychliki
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Powiat: Elbląg
Geographische Lage: 53° 59′ N, 19° 32′ OKoordinaten: 53° 59′ 6″ N, 19° 31′ 41″ O
Einwohner:
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 14-411
Telefonvorwahl: (+48) 55
Kfz-Kennzeichen: NEB
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DW 527: DzierzgońPasłęk
Śliwice → Rychliki
Gołutowo → Rychliki
Eisenbahn: PKP-Linie 220: Olsztyn–Bogaczewo,
Bahnstation: Pasłęk
Nächster int. Flughafen: Danzig
Gmina
Gminatyp: Landgemeinde
Gminagliederung: 12 Schulzenämter
Fläche: 131,66 km²
Einwohner: 3727
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 28 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 2804082
Verwaltung (Stand: 2010)
Wójt: Henryk Kiejdo
Adresse: Rychliki 86
14-411 Rychliki
Webpräsenz: rychliki.org



Die Gmina Rychliki ist eine Landgemeinde im Powiat Elbląski in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren. Sie hat eine Fläche von 131,7 km², auf der 3727 Menschen leben (31. Dezember 2020). Ihr Sitz ist das Dorf Rychliki (deutsch Reichenbach).

Von 1975 bis 1998 gehörte die Landgemeinde zur Woiwodschaft Elbląg.

Von 1946 bis 1954 bestand die Gmina Jelonki mit Sitz im gleichnamigen Dorf.

Von der Fläche der Landgemeinde werden 74 % landwirtschaftlich genutzt, 17 % sind Wald.

Oberländischer Kanal in Buczyniec

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Landgemeinde gehören die in der Tabelle aufgeführten zwölf Ortschaften mit jeweils einem Schulzenamt.

polnischer Name deutscher Name
(bis 1945)[2]
Einw.
(2006)
Lage Bild
Jelonki Hirschfeld 693 (Lage) Vorlaubenhaus (27) in Jelonki
Kwietniewo (Königlich) Blumenau
1931–1945: Königsblumenau
290 (Lage) Kirche in Kwietniewo
Lepno-
Buczyniec
Löpen &
Buchwalde
?
90
(Lage)
(Lage)
Alter Grabstein in Lepno
Marwica Klein Marwitz 240 (Lage)
Powodowo Powunden 200 (Lage)
Protowo Prothen 130 (Lage)
Rejsyty Rossitten 293 (Lage)
Rychliki Reichenbach 805 (Lage)
Śliwica Nahmgeist ? (Lage)
Święty Gaj Heiligenwalde 190 (Lage) Kirche in Święty Gaj
Wysoka Hohendorf ? (Lage)

Weitere Ortschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ruine des Herrenhauses in Barzyna
Ehemaliges Rittergut Kerschitten
  • Barzyna (Wiese)
  • Budki
  • Dymnik (Stein)
  • Dziśnity (Dosnitten)
  • Gołutowo (Güntersdorf)
  • Grądowy Młyn (Grundmühle)
  • Jankowo (Jankendorf)
  • Kiersity (Kerschitten)
  • Krupin (Krapen)
  • Liszki (Leisten)
  • Marwica Wielka (Groß Marwitz)
  • Mokajny (Storchnest)
  • Sójki (Köxten)
  • Świdy (Milcherei)
  • Topolno Wielkie (Groß Tippeln)
  • Wopity (Opitten)

Denkmalgeschützte Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Technisches Baudenkmal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kirche in Jelonki (14. und 19. Jahrhundert), Orgel
  • Kirche in Kwietniewo, (14., 16. und 18. Jahrhundert)
  • Kirche in Rychliki (1877), Pfarrhaus von 1842
  • Kirche in Święty Gaj (15. Jahrhundert, 1878 umgebaut), Friedhof
  • Ehemaliger evangelischer Friedhof (1870) in Lepno
  • Ruine des Herrenhauses in Barzyna
  • Herrenhaus (18. Jh.) und Ruine eines Herrenhauses (1848) in Powodowo
  • Herrenhaus und zwei Gutsvorwerke, Park (18.–20. Jh., zeitweise von Gichtelianern bewirtschaftet) und Ruine eines Herrenhauses (1848) in Wysoka
  • Drei Vorlaubenhäuser in Jelonki: Haus Nr. 27, 56 & 85 (18/19. Jh.)
  • Piotr Skurzyński: Warmia, Mazury, Suwalszczyzna. Muza, Warszawa 2004. S. 5–66. ISBN 83-7200-631-8.
Commons: Gmina Rychliki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Das Geschichtliche Orts-Verzeichnis